- erkennend
- 1. cognitive2. discerning3. perceiving4. realising Br.5. recognising Br.6. recognizing
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Englisches Wörterbuch. 2015.
bewusst — bei Bewusstsein; kognitiv; geistig; intellektuell; extra (umgangssprachlich); absichtlich; willentlich; gewollt; gezielt; in voller Absicht; mutwillig; … Universal-Lexikon
gewieft — scharfsinnig; schlau; aufgeweckt; klug * * * ge|wieft [gə vi:ft] <Adj.> (ugs.): sehr erfahren, schlau, gewitzt; jeden Vorteil sogleich erkennend und sich nicht übervorteilen lassend: das ist ein ganz gewiefter Geschäftsmann, der jede… … Universal-Lexikon
Akrasia — Unter Akrasia (griechisch ἀκρασία, lateinisch incontinentia; deutsch: „Willensschwäche, Unbeherrschtheit, Handeln wider besseres Wissen“) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung… … Deutsch Wikipedia
Unbeherrschtheit — Unter Akrasia (griechisch ἀκρασία, lateinisch incontinentia; deutsch: „Willensschwäche“, „Unbeherrschtheit“, „Handeln wider besseres Wissen“) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für … Deutsch Wikipedia
Willensschwäche — Unter Akrasia (griechisch ἀκρασία, lateinisch incontinentia; deutsch: „Willensschwäche“, „Unbeherrschtheit“, „Handeln wider besseres Wissen“) versteht man den Fall, dass eine Person eine Handlung ausführt, obwohl sie eine alternative Handlung für … Deutsch Wikipedia
England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… … Pierer's Universal-Lexikon
Indische Philosophie — Indische Philosophie. Die in den jüngern Teilen des Rigveda (s. Veda) zuerst uns entgegentretende, in den Upanischaden (s. d.) ihren Höhepunkt erreichende ältere indische Spekulation gipfelt in der Lehre vom Brahma (s. d.), dem Ewig Einen, der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
De magistro — ist ein im Jahr 388 bzw. wenig später entstandener Text des Kirchenlehrers Augustinus von Hippo. Der fiktive Dialog mit seinem kurz davor verstorbenen Sohn Adeodatus behandelt sprachphilosophische Themen. Die beiden Dialogpartner setzen sich über … Deutsch Wikipedia
China — Reich der Mitte (umgangssprachlich); Volksrepublik China; VR China * * * Chi|na [ ç… , südd., österr.: k… ]; s: Staat in Ostasien. * * * I China [ tʃaɪnə], englische Bezeichnung für Porzellan; C … Universal-Lexikon
lesen — dekodieren; entschlüsseln; entziffern; enträtseln; dechiffrieren; decodieren; Vorlesung halten; schmökern (umgangssprachlich); durchlesen; begutachten; … Universal-Lexikon
Abu Nidal — (arabisch أبو نضال, DMG Abū Niḍāl), eigentlicher Name Sabri Chalil al Banna (صبري خليل البنا, DMG Ṣabrī Ḫalīl al Bannā; * Mai 1937 in Jaffa; † 16. August 2002 in Bagdad), war palästinensischer Terrorist und der Gründer der Abu Nidal… … Deutsch Wikipedia